Müllproblem
Neulich war wieder World Cleanup Day. Am 16.9 ist man auch hier zum Müllsammeln gegangen. Leider konnte ich mich aus Zeitgründen nicht der lokalen Gruppe am Leuchtturm in Albion anschliessen und bin daher schon ein paar Stunden früher los.
Ich war etwa 2 Stunden unterwegs und konnte sechs Säcke füllen. Die ersten drei Säcke auf einer Fläche von ca. 120×60 m (aufgerundet), also ca. einem Fussballfeld.
Das mauritische Gold
Besonders beliebt ist es hier scheinbar in die Natur zu fahren, in Albion bis an die Klippen, zu picknicken und an Ort und Stelle den Müll liegen zu lassen. Am meisten findet sich, neben den obligatorischen Plastikwasserflaschen, das mauritische Gold, Phoenix Bierdosen. Scheint zu schwer zu sein, es in eine Tüte im Kofferraum zu packen um es zu Hause zu entsorgen. Dann wundert man sich, das Menschen hingehen und ihr Privatgelände für die Zufahrt durch Autos mit umgeworfenen Bäumen sperren.
Müll selbst an Gedenkstätten
Auch eine inoffizielle Gedenkstätte hält so manchen Idioten nicht davon ab, seinen Müll dort fallen zu lassen. Siehe Bild unten rechts mit Leuchtturm im Hintergrund, die Gedenkplatte ist der weiße Teil in der oberen Mitte des Bildes. Hier wird an Kinder oder Jugendliche erinnert, die damals 2002 im Meer verschollen sind.
Ein paar Bilder
Unten ein paar Impressionen von meiner Tour. Den letzten Sack habe ich dann vom Leuchtturm aus bis zum Busterminus in Albion gefüllt.
3 Kommentare
Wilfried Kirchner
Hallo! Ich kann das leider nur bestätigen! Wir wohnen in Flic en Flac. Hier gibt es teilweise tiefe – und gefährliche – betonierte Straßengräben, die sehr gerne als Mülleimer genutzt werden. Leider macht die keiner sauber! Dann ist hier oft zwischen 2 Häusern eine Brachflächen, die als Mülldeponien genutzt werden. Das Plastikpronlem ist allgegenwärtig! Ich saß im Bus, der Schaffner trank seine Flasche aus und warf sie aus dem Bus!
Es fehlt jegliches Umweltbewusstsein!
Ist man zu Fuß in den Wohngebieten unterwegs sieht und riecht man den Zustand der Insel! Sehr schade!
Mauritius, das vermüllte Paradies!
Susanne Götze
Wir sind derzeit in Grand Gaube…mein Mann hat eine kleine Wanderung am Strand entlang gemacht,wir wohnen im Paul et virginie….der Hotelstrand wird gepflegt…der offene Strandabschnitt bis zum Hotel Lux ist eine einzige Müllhalde,dort existieren noch einige wenige Mangrovenbäume,die aber so vermüllt sind,dass sie kein schöner Anblick sind…im Ort Grand Gaube,wie in vielen Orten Halden mit Müll,Bauschutt….es ist traurig,aber so ist dieses Paradies dem Untergang geweiht….es gibt scheinbar in der Bevölkerung wenig Interesse für dieses Problem
Colophane
Mittlerweile kann man übrigens auch Umweltverschmutzungen melden. Über die unten verlinkte App bzw darin angegebene WhatsApp-Nummer mit Bild der Verschmutzung zur Umweltpolizei (Police De L’Environnement), ob es hilft ist eine andere Sache, aber ich denke wenn mehr Touristen darauf hinweisen und sie in so einem Müll nicht die beste Zeit ihres Jahres verbringen wollen, könnte vielleicht einen Stein ins Rollen bringen:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.naveo.moe
WhatsApp: +23052505151
Nach einem ersten Test muss ich aber sagen, dass dieser Versuch eher nicht funktioniert. Selbst eine weitere Telefonnummer, die ich von einem Bekannten erhalten habe, scheint nicht zu helfen. Auf meinen Müllhinweis an die oben angegebene, und per App offizielle, Telefonnummer bekam ich nur den Hinweis in kindischem und unprofessionellem, unfreundlichem SMS-Slang, dass ich mich an eine Festnetznummer wenden solle.